27.10.2022
Allgemeine Zahnheilkunde
Die suffiziente Behandlung angrenzender approximaler Defekte
... mehr
Aneinandergrenzende Klasse-II-Kavitäten sollten schritt- und schichtweise gefüllt werden. Eine der Voraussetzungen, um Kompositinkremente erfolgreich einbringen zu können, ist die korrekte Matrizentechnik. Wie dies sorgfältig und zugleich rationell gelingen kann, zeigt der nachfolgende Patientenfall. ... mehr
26.10.2022
Allgemeine Zahnheilkunde
Eine minimalinvasive Versorgungsmöglichkeit
Einflügelige vollkeramische Adhäsivbrücken
... mehr
Einflügelige Adhäsivbrücken im Frontzahnbereich stellen bei korrekter Indikationsstellung heute eine zuverlässige, ästhetische und minimalinvasive Therapieform dar, für die hervorragende Daten der klinischen Langzeitbewährung vorliegen. Seit Mitte 2016 sind einflügelige metallkeramische Adhäsivbrücken in Deutschland altersunabhängig zum Ersatz von Schneidezähnen Regelversorgung der gesetzlichen Krankenkassen. Insbesondere für Kinder und Jugendliche vor Abschluss des Kieferwachstums bieten sie ... mehr
21.10.2022
Allgemeine Zahnheilkunde
Die Zunge – ein interessantes Sinnesorgan
... mehr
Kennen Sie den Geschmack „umami“? Mit Sicherheit, auch wenn Sie die Bezeichnung noch nicht gehört haben. Denn jeder Mensch hat neben süß, sauer, salzig, bitter auch noch den Geschmack umami auf der Zunge verankert. Die Geschmacksrezeptoren Typ 1 (T1R) vermitteln einen süßen und den Umami-Geschmack, im speziellen die Rezeptoren T1R1 und T1R3 [12]. ... mehr
19.10.2022
Digitale Praxis
CGM Dentalsysteme
Dokumente einfach digital versenden und verwalten
... mehr
Die Zeiten von Papierbergen, prall gefüllten Ordnern und Botengängen sind vorbei: CGM Z1.PRO von CGM Dentalsysteme macht den Umstieg zur digitalen und papierlosen Praxis kinderleicht. Ob für das elektronische Beantragungs- und Genehmigungsverfahren, das zum 1. Juli 2022 für alle Zahnarztpraxen eingeführt wurde, oder für die mühelose Verwaltung von Dokumenten: Mit CGM Z1.PRO sind Praxen auf alles vorbereitet, das kommt. ... mehr
19.10.2022
Digitale Praxis
Einfachheit trifft auf Leistung
... mehr
VivaScan ist ein kompakter Scanner, der für einen flexiblen Scanvorgang sorgt. Sein schlankes, leichtes und ergonomisches Design macht müheloses Scannen für alle möglich. Seine Plug&Play-Eigenschaften erlauben es, VivaScan als portables System zu verwenden, das lediglich über ein Kabel an einen Laptop angeschlossen sein muss. Das macht die Handhabung von VivaScan besonders einfach. ... mehr
17.10.2022
Parodontologie
Studie: Risikofaktoren für Zahnverlust nach Parodontitistherapie – eine 20-Jahres-Evaluation
... mehr
Welche zahnbezogenen Risikofaktoren begünstigen Zahnverlust nach systematischer Parodontitistherapie? Diese Fragestellung lag der im Folgenden dargestellten Studie an der Universitätsklinik Heidelberg zugrunde. Untersucht wurde das Überleben von parodontal beeinträchtigten Zähnen nach systematischer Parodontitistherapie bei Patienten in der Unterstützenden Parodontitistherapie (UPT). Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Patientenadhärenz in der UPT für den langfristigen Zahnerhalt. ... mehr
13.10.2022
Allgemeine Zahnheilkunde
Die orthograde Entfernung frakturierter Instrumente aus dem Wurzelkanal
... mehr
Seit der Einführung von Nickel-Titan-Instrumenten ist eine ansteigende Inzidenz von Instrumentenfrakturen zu verzeichnen. Verbleibende Instrumentenfragmente sowie falsches Vorgehen bei der Entfernung können die Erfolgsprognose der Wurzelkanalbehandlung verschlechtern und schlimmstenfalls kann Zahnverlust die Folge sein. Nachfolgend werden Faktoren aufgezeigt, welche die Frakturneigung sowie Entfernbarkeit beeinflussen. Detailliert werden das klinische Vorgehen sowie Methoden zur orthograden Entfernung f ... mehr
Ist der Begriff somatoforme Prothesenunverträglichkeit noch zeitgemäß?
... mehr
Patienten mit persistierenden diffusen Beschwerden können das zahnärztliche Team in hohem Maße belasten. Durch den Leidensdruck der Betroffenen ist das Risiko groß, dass alle Beteiligten in einen diagnostischen und therapeutischen Amoklauf geraten. Der Beitrag soll im Sinne eines narrativen Reviews, ausgehend von bisher bekannten Diagnosen und auf Basis einer praxisorientierten selektiven Literaturauswahl, einen Überblick über aktuelle Erkenntnisse geben, diese einordnen und Empfehlungen für eine D ... mehr