09.01.2023
Allgemeine Zahnheilkunde
VisCalor: „Thermo-Viscous-Technologie“ (TVT) für direkte Frontzahnrestaurationen
... mehr
Die Erwärmung herkömmlicher Kompositmaterialien zur Optimierung der Anwendungseigenschaften wird in der Zahnmedizin schon seit vielen Jahren erfolgreich praktiziert. Der Haupteffekt besteht in einer Verringerung der Viskosität, wodurch sich das Material besser an die Kavitätenwände anpasst und so das Randspaltrisiko mit folgenden Microleakages reduziert. Basierend auf der patentierten Thermo-Viscous Technology (TVT) hat die VOCO GmbH kürzlich eine neue Klasse innerhalb der Füllungskomposite geschaf ... mehr
03.01.2023
Kinderzahnheilkunde
Karies bei Kindern und Jugendlichen muss nicht sein
... mehr
Bereits im Säuglingsalter legen Eltern den Grundstein für eine gute Mundgesundheit ihrer Kinder. Denn: eine gute Zahnprophylaxe verringert die Kariesbelastung der Milchzähne. Dies bedeutet auch ein geringeres Kariesrisiko bei den bleibenden Zähnen [1,2]. Auch wenn die Verbreitung von Karies bei Kindern in Deutschland in den letzten Jahren gesunken ist, so gibt es immer noch Verbesserungspotenzial, insbesondere hinsichtlich der Vorbeugung frühkindlicher Karies bei Kindern bis drei Jahren sowie den hä ... mehr
Möglichkeiten der schmerz- und angstreduzierten Anästhesie in der Kinderzahnheilkunde
... mehr
Nicht nur die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) hat sich zu einem hochaktuellen Thema entwickelt, das Zahnmediziner weltweit vor große klinische Aufgaben stellt. Generell scheinen sich die Parameter in der Kinderzahnheilkunde leicht verändert zu haben. Ängste und Sensibilitäten haben zugenommen, wie auch die Herausforderung mit begleitenden Elternteilen umzugehen. Prof. Dr. Katrin Bekes, Medizinische Universität Wien, stand Rede und Antwort im Hinblick auf aktuelle Möglichkeiten schmerzredu ... mehr
15.12.2022
Kinderzahnheilkunde
Wie nehmen Kinder mit MIH ihre Mundgesundheit wahr?
... mehr
Das Krankheitsbild der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) hat sich zu einem hochaktuellen Thema in der Zahnmedizin entwickelt. Dabei handelt es sich um einen qualitativen Defekt des Schmelzes, der klassischerweise an einem bis zu 4 ersten bleibenden Molaren mit oder ohne Einbezug der bleibenden Inzisiven auftritt. Der folgende Beitrag gibt eine kurze Übersicht zum Krankheitsbild und zeigt auf, wie betroffene Kinder ihre Mundgesundheit wahrnehmen. ... mehr
14.12.2022
Digitale Praxis
CGM Dentalsysteme
Digital optimal aufgestellt: Heute und in Zukunft
... mehr
Mit den Lösungen der CompuGroup Medical Dentalsysteme GmbH sind Praxen auf alles vorbereitet, das kommt. Im Heute reagiert der Branchenführer im Bereich dentaler Praxissoftware dynamisch und mit cleveren Ideen sowohl auf rechtliche Erfordernisse als auch auf Kundenwünsche. Fürs Morgen entwickelt die CGM im firmeneigenen E2E LAB KI-Anwendungen für die Software der Zukunft. Exklusive Einblicke gewährte der Dentalsoftwarespezialist bei einer Pressekonferenz im September. ... mehr
14.12.2022
Kinderzahnheilkunde
Ätiologie und Behandlung der Molaren- Inzisiven-Hypomineralisation – ein Update
... mehr
Die European Academy of Paediatric Dentistry (EAPD) hat in diesem Jahr neue Behandlungsempfehlungen zur Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) publiziert. Dabei wurde nicht nur die Therapie, sondern auch die Versorgungslage und Ursachen der Erkrankung näher betrachtet [11]. In der vorliegenden Übersichtsarbeit soll daher der aktuelle Stand zur MIH-Forschung basierend auf den europäischen Erkenntnissen vorgestellt werden. ... mehr
Überlegen: Mundspülungen mit ätherischen Ölen
... mehr
Bei einem ungenügenden Reinigungsergebnis trotz regelmäßigem, gründlichem Zähneputzen, fragen sich viele Patient:innen, wie sie ihre Mundhygiene optimieren können. Der Mundgesundheits-Studie zufolge fühlen sich über 70 % der Befragten in der Lage viel oder sehr viel für ein gutes Reinigungsergebnis tun zu können [1]. Fakt ist: Die mechanische Zahnreinigung allein reicht für den Erhalt der Mundgesundheit nicht aus. ... mehr
05.12.2022
Allgemeine Zahnheilkunde
Kurzer Videoclip: „20 Sekunden können Leben retten“
... mehr
Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren leiden häufig an den schweren Folgen der Erkrankung und Behandlung. Zu den physischen Auswirkungen kommen häufig auch psychische Belastungen. Unsere Experten zeigen im Video, wie Sie erste Anzeichen erkennen können. ... mehr
30.11.2022
Event-Ankündigungen
Erfolgreich in die Implantologie einsteigen
... mehr
Beim DZOI haben schon viele Zahnärztinnen und Zahnärzte ihr Curriculum Implantologie absolviert. Was den Teilnehmer*innen besonders gefällt, erzählt DZOI-Geschäftsstellenleiter Josef Pertl in drei Minuten aus erster Hand. „Curriculum Implantologie des DZOI - das Wichtigste zum Mithören“ Vom 25. bis 30. September 2023 findet im Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (ZMK) der Universitätsmedizin Göttingen das nächste Curriculum Implantologie des Deutschen Zentrums für orale Implantolog ... mehr
30.11.2022
Zahnerhaltung
Erfolgreich restaurieren mit Vollkeramik:
Minimalinvasive Versorgungskonzepte im Rampenlicht
... mehr
Eine veränderte Defektmorphologie, erhöhte ästhetische Ansprüche und der Fokus auf Zahnhartsubstanzschonung: Aufgrund dieser Faktoren erscheint der Einsatz neuer prothetischer Versorgungskonzepte in der Praxis sinnvoll. Welche Konzepte sich für welche Indikationen eignen und wie sie erfolgreich klinisch umzusetzen sind, das war zentrales Thema gut besuchter Fortbildungsveranstaltungen mit Prof. Dr. Daniel Edelhoff, die im Herbst 2022 in Hamburg und in München stattfanden. ... mehr