03.12.2019
Digitale Praxis
iTero Element 5D-Bildgebungssystem – komplett digitaler Workflow
... mehr
Das neue iTero Element 5D-Bildgebungssystem erweitert das iTero Portfolio um leistungsstarke Visualisierungs-Funktionen und bietet einen umfassenden Ansatz für klinische Anwendungen, Workflows und Benutzererfahrung. Wie sich der Intraoralscanner im Praxiseinsatz bewährt, zeigt der Bericht von Dr. Tim Nolting, Freudenberg. ... mehr
02.12.2019
Digitale Praxis
Gründungsversammlung des Arbeitskreises AIDM
... mehr
Die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) ist um einen Arbeitskreis reicher: Im Rahmen des Kongresses zum Deutschen Zahnärztetag fand die Gründungsversammlung des Arbeitskreises „Artificial Intelligence in Dental Medicine“ (AIDM) statt. ... mehr
Fluoride – für die Kariesprävention unabdingbar
... mehr
Unter dem Motto „Zahnmedizin – mehr als ein gesundes Lächeln“ lud CP GABA Mitte September zum diesjährigen Symposium nach Köln ein. Die Veranstaltung bot unter anderem ein aktuelles Update zur Prävention und Behandlung der Karies. Speziell zur Rolle der Fluoride standen Prof. Dr. Adrian Lussi, ehemaliger Klinikdirektor der ZMK Bern, und Prof. Dr. Elmar Hellwig, Ärztlicher Direktor, Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie des Universitätsklinikum Freiburg, in einem Interview Rede und ... mehr
Herausforderungen und Behandlung der unterschiedlichen Schweregrade der MIH
... mehr
Mohemed-Salim Doueiri ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Zahnarzt an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Abteilung für Kieferorthopädie, Orthodontie und Kinderzahnmedizin. Zu seinen Arbeits- und Forschungsschwerpunkten gehören die klassische Kinderzahnmedizin und die Behandlung von Kindern mit Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH). Er hat uns über die Therapie der MIH einige Fragen beantwortet. ... mehr
27.11.2019
Allgemeine Zahnheilkunde
Erosionen und Co.: Die neue Gefahr?
... mehr
Nichtkariöse Zahnhartsubstanzverluste wie Erosionen und Abrasionen sind kein neues, noch nie dagewesenes Phänomen. Dass sie nun mehr in den Mittelpunkt des Interesses rücken und als relevantes Problem wahrgenommen werden, hängt vielmehr mit dem erfolgreichen Kariesrückgang der letzten Jahrzehnte zusammen. Ziel des vorliegenden Artikels ist es, nichtkariöse Gefahren für die Zähne zu definieren, ihre Ursachen zu beleuchten und die Auswirkungen auf den Patienten darzustellen. Im Hinblick auf die stei ... mehr
27.11.2019
Parodontologie
Die neue Klassifikation der Parodontitis und die Leitlinien in der täglichen Praxis
... mehr
Die S3-Leitlinien zur Parodontologie sowie die neue Klassifikation der parodontalen Erkrankungen sind schon seit einer Weile veröffentlicht. Welche Konsequenzen haben sie für die Praxis? Insbesondere die neue Klassifikation scheint auf den 1. Blick recht komplex. Um die Umsetzung in der Praxis zu erleichtern, soll dieser Artikel anhand von Fallbeispielen Schritt für Schritt aufzeigen, wie man unter Verwendung der neuen Klassifikation zur richtigen Diagnose gelangt und wie dementsprechend die Therapiepl ... mehr
Die implantatgestützte Einzelkrone im Oberkieferfrontzahnbereich
... mehr
Für eine Implantatkrone im Frontzahnbereich des Oberkiefers bestehen aufgrund der exponierten Position besondere Anforderungen. Aus Sicht des Behandlungsteams und des Patienten ist eine anteriore implantatverankerte Krone erfolgreich, wenn die korrekte Funktion und die erfolgreiche biologische Integration der Restauration durch eine perfekte rote und weiße Ästhetik unterstützt werden. Dabei ist eine durchgehend strukturierte Vorgehensweise im chirurgischen, prothetischen und zahntechnischen Prozedere ... mehr
Komplexe Augmentationen mittels CAD/CAM-gefertigter Titangitter
... mehr
Aktuelle Verfahren mit partikuliertem Augmentationsmaterial erweitern vorhersagbar das Indikationsspektrum der Guided Bone Regeneration (GBR) hin zu komplexen Knochendefekten. Die Schaffung eines lage- und volumenstabilen Hohlraums ohne Mikrobewegungen ist mit einem patientenindividuellen Titangitter möglich. Hierfür werden die CT- bzw. DVT-Patientendatensätze für eine digitalisierte Planung des Augmentationsvolumens angewendet und das Gitter mittels 3D-Titandruckverfahren hergestellt. ... mehr