15.02.2023
Allgemeine Zahnheilkunde
Aufruf zur Online-Studienteilnahme zum Thema Kopf-Hals-Karzinome
... mehr
Die Abteilung für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie der Uniklinik Ulm sowie des Bundeswehrkrankenhauses Ulm führt derzeit eine Studie zum Bewusstsein, dem grundlegenden Kenntnisstand und dem tatsächlichen praktischen Umgang von Ärzten, Zahnärzten und Medizinstudenten zum Thema Kopf-Hals Karzinome durch. ... mehr
15.02.2023
Allgemeine Zahnheilkunde
Farbanpassung bei Kompositen: Metalloxide oder Struktur?
... mehr
Wer seine Patienten mit Kompositfüllungen versorgt, hat dies womöglich schon einmal damit begründet, dass es sich dabei um eine ästhetisch hochwertige und metallfreie Restaurationsform handelt. Aber ist das überhaupt korrekt? Schließlich werden den meisten Kompositen Metalloxide beigefügt, um die gewünschte Farbe zu erzielen. Ohne zugesetzte Pigmente kommt das Komposit OMNICHROMA des japanischen Herstellers TOKUYAMA aus. ... mehr
10.02.2023
Kinderzahnheilkunde
Zahnvorsorge: Drastischer Rückgang bei Kleinkindern – KKH-Expertin: Schon im Babyalter vorbeugen
Macht die Corona-Krise Kinderzähne krank?
... mehr
Weniger Vorsorge, mehr Süßigkeiten: Die Corona-Krise scheint starke Auswirkungen auf die Mundgesundheit von Kindern zu haben, vor allem mit Blick auf die Kleinsten. Das zeigen Daten der KKH Kaufmännische Krankenkasse. ... mehr
10.02.2023
Allgemeine Zahnheilkunde
Präventionslücke mit zahnmedizinischer betrieblicher Prävention schließen
... mehr
Betriebliche zahnmedizinische Prävention kann dazu beitragen, die Mundgesundheit im Erwachsenenalter zu verbessern. Als aufsuchende Maßnahme funktioniert sie ähnlich wie die Gruppenprophylaxe in Kindertagesstätten und Schulen und stellt somit eine niedrigschwellige Maßnahme dar. In einer ersten Pilotstudie hat sie Wirksamkeit gezeigt. ... mehr
08.02.2023
Allgemeine Zahnheilkunde
Wurzelkanalbehandlung: 3-dimensional geplant und sicher gelöst
... mehr
Unter den aktuellen Entwicklungen in der Endodontologie stechen 2 besonders hervor: die digitale Volumentomographie (DVT) und reziprok arbeitende, thermisch vergütete Feilen („blue-Wärmebehandlung“). Wie beide im Zusammenspiel zu Therapien mit besser vorhersagbarem Ergebnis und geringerem Stress während der Behandlung führen, zeigt der hier vorliegende Fallbericht. ... mehr
06.02.2023
Allgemeine Zahnheilkunde
Alte und neue Gerinnungshemmer bei zahnärztlichen Patienten
... mehr
In das komplexe Zusammenspiel von thrombozytären und plasmatischen Blutgerinnungsfaktoren kann durch eine Vielzahl unterschiedlicher pharmakologischer Wirkstoffe eingegriffen werden. Die wichtigsten gerinnungshemmenden Arzneimittel sind die Thrombozytenaggregationshemmer (TAH), die Vitamin-K-Antagonisten (VKA) und die neuen, direkten oralen Antikoagulantien (DOAK, seltener NOAK). Während die TAH präoperativ nicht abgesetzt werden sollen, erfordern die VKA ein sehr individuelles Patientenmanagement. Im ... mehr
12.01.2023
Allgemeine Zahnheilkunde
Wirksamkeit von Versieglern und Adhäsiven zur Reduktion kieferorthopädisch bedingter Schmelzkaries
... mehr
Bei der kieferorthopädischen Therapie mit festsitzenden Apparaturen stellt die Entstehung von White-Spot-Läsionen (WSL) nach wie vor ein großes Problem dar. Verschiedene Präventionsstrategien hängen vor allem von der Compliance der Patienten ab und können daher die Entwicklung nicht vollständig verhindern. Anders sieht es bei der Verwendung von Versieglern oder Adhäsiven aus, die direkt vom Behandler aufgetragen werden. Das Ziel der nachfolgend vorgestellten Übersichtsarbeit ist, die Ergebnisse k ... mehr