Jubiläums-Veranstaltung – die 20. VOCO Dental Challenge

Anspruchsvolle Präsentationen, selbstbewusste Auftritte von jungen, qualifizierten Zahnmedizininnerinnen und Zahnmediziner, ein fachlicher Austausch auf hohem Niveau – und am Ende des Tages drei strahlende Gewinner: So lautet das Fazit der 20. VOCO Dental Challenge.
Auch in diesem Jahr nutzen 8 junge Nachwuchs-Zahnärzte und Zahnärztinnen die Gelegenheit, ihre Forschungsarbeiten einer dreiköpfigen Jury, einem Fachpublikum und der Presse vorzustellen. Den Sieg des diesjährigen Wettbewerbs und somit ein Preisgeld von 6.000 Euro errang Tina Maleki von der Ludwig-Maximilians-Universität München mit dem Vortrag zum Thema „Properties of pressed, milled and printed occlusal splint materials“.
Auf den Plätzen 2 und 3 folgten Dr. Laura Kristina Haas von der Universität Regensburg mit der Ausarbeitung zum Thema „Abhängigkeit der Bruchkraft von Fertigungsparametern bei Komposit-Kronen“ und Simon Tilsner mit seinem Beitrag über „ReversFix-Technologie: Einfluss von Abutmentparametern auf die lasergestützte Ablösung keramischer Einzelkronen“. Sie durften sich über 4.000 bzw. 2.000 Euro Preisgeld freuen. Darüber hinaus erhielten alle drei Erstplatzierten Publikationszuschüsse in Höhe von 2.000 Euro zur weiteren Präsentation ihrer Arbeit auf einem Fachkongress.
VOCO unterstützt junge Talente
Alle Teilnehmer freuten sich über die qualitativen Vorträge des wissenschaftlichen Nachwuchses, vor allem der Organisator Dr. Martin Danebrock, der sich sehr für den Nachwuchs engagiert, um diesen eine Plattform zu bieten, sich zu präsentieren, zur Vorbereitung auf die Promotionsverteidigung und für einen professionellen Austausch mit Experten. Die Fachjury setzte sich zusammen aus Prof. Dr. Anne-Katrin Lührs (Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventivmedizin, Medizinische Hochschule Hannover), PD Dr. Andreas König (Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde, Universität Leipzig) und Prof. Dr. Felix Krause (Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde, Uniklinikum Aachen). Prof. Dr. Anne-Katrin Lührs war das Terrain der VOCO-Bühne dabei schon bestens vertraut: Die Oberärztin war nicht nur schon zum wiederholten Male Mitglied in der Jury, sondern zählte im Jahr 2006 auch zu den Preisträgern.
Vorträge am Puls der Zeit
Die Vortragsthemen waren trendgemäß und basierten auf sehr umfangreichen Untersuchungen. Die 8 nachgenannten Teilnehmer ernteten viel Applaus und Anerkennung für ihre Leistungen. Nachstehend in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt:
Dana Arab (Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie): Prospektive, klinische Untersuchung eines Nanohybrid-Ormocers; vorläufige Ergebnisse nach 48 Monaten)
Dr. Laura Kristina Haas (Universität Regensburg, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik): Abhängigkeit der Bruchkraft von Fertigungsparametern bei Komposit-Kronen
Ramiar Abdulla Karim (Universitätsmedizin Greifswald, Abteilung für Präventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde): Motivational effect of choosing flavour of fluoride varnish in children
Tina Maleki (Ludwig-Maximilians-Universität München, Zahnärztliche Prothetik, Abt. Werkstoffkunde): Properties of pressed, milled and printed occlusal splint materials
Zhen Mao (Charité – Universitätsmedizin Berlin, Abteilung für Zahnärztliche Prothetik, Altersmedizin und Funktionslehre): Shear bond strength of CAD/CAM hybrid materials using different pretreatments
Johannes Österreicher (Eberhard Karls Universität Tübingen, Poliklinik für Zahnerhaltung): Neue Erkenntnisse zur Stabilität der Fluoreszenzintensität hochästhetischer Komposite
Sven Räther (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik): Belastbarkeit von Aufbaufüllungen, die mit parapulpären Stiften verankert wurden
Simon Tilsner (Universität Ulm, Klinik für Zahnärztliche Prothetik): ReversFix-Technologie: Einfluss von Abutmentparametern auf die lasergestützte Ablösung keramischer Einzelkronen
Quelle:
VOCO GmbH