Event-Ankündigungen

Computergestützte Restauration

Hybrid-Symposium: Cerec-Tag am 24./25.09.21

23.08.2021

.
.

Erfahrene Referenten beziehen Stellung mit differenzierten Therapielösungen, Workshops mit Live-Demos laden dazu ein, „selbst Hand anzulegen“ und Experten teilen wertvolle Hinweise zur erfolgreichen Praxisführung. 

Das zweitägige Symposium „Cerec-Tag 2021“ (24.-25.09) findet in Düsseldorf statt und wird mit dem Ladies Day, am 24. September eingeleitet. Hier teilen 9 Referentinnen ihre Erfahrungen im Bereich der computergestützten, vollkeramischen Restaurationen, beziehen Stellung mit differenzierten Therapielösungen und geben wertvolle Hinweise zur erfolgreichen Praxisführung.

Außerdem werden neue Werkstoffe sowie Zirkonoxid-Verbesserungen thematisiert, Erfahrungen mit 3D-Druckern und deren Anbindung an die Cerec-Umgebung reflektiert und Fragen zur Neuentwicklungen von Hard- und Software (z.B. Cerec 5.2, Connect 5.2) beantwortet.

  • Implantatgetragene, verblockt-verschraubte Kronen auf emergenzprofilierten Abutments (Atlantis, Dentsply Sirona), regio 26-27, nach klinischer Weichgewebsausformung (Modellansicht).
  • Implantatgetragene, verblockt-verschraubte Kronen auf emergenzprofilierten Abutments (Atlantis, Dentsply Sirona), regio 26-27, nach klinischer Weichgewebsausformung (Modellansicht).
    © Kurbad

Workshops „zum Hand anlegen“

Parallel finden diverse Workshops mit Live-Demos statt, die als Präsenzseminare angeboten und als Videos aufgezeichnet werden. Die online übertragenen Inhalte sowie die Workshops mit Live-Streams lassen sich von den im Hybridprogramm gebuchten Teilnehmern 6 Monate lang als Aufzeichnung on Demand abrufen.

Das Symposium bietet im Hauptprogramm 100 Besuchern eine Präsenzveranstaltung. Online zugeschaltete Teilnehmer haben die Gelegenheit, per Videostream das Vortragsprogramm 2 Tage lang zu verfolgen. Für die Teilnahme am Cerec-Tag 2021 gibt es 16 Fortbildungspunkte (KZBV).

Anmeldung und weiter Informationen

Referenten, Vorträge und Workshops

Vorträge

  • Prof. Dr. Petra Gierthmühlen: Chairside-Konzepte in Klinik und Wissenschaft
  • Prof. Dr. Irena Sailer: Ist Zirkonoxid das Material der Zukunft?
  • Dr. Gertrud Fabel: Slow Dentistry & Fast Production
  • Dr. Frederike Fehrmann: OraCheck 5, intraorales Monitoring
  • Zahnärztin Karin Frank: Digitale Aligner-Therapie als Erfolgskonzept
  • Zahnärztin Verena Freier: Existenzgründung mit Cerec
  • Zahnärztin Susanne Kurbad: Das einfache Inlay – Die klassische Krone - Cerec-Brücken aus Zirkonoxid 
  • Zahnärztin Ariane Schmidt: Entdecke die Möglichkeiten der Connect-Software
  • Dr. Bernhild E. Stamnitz: Cerec-Abutments digital individualisiert 
  • Dr. Andreas Kurbad: Atlantis Implantat, Planung bis zur Suprakonstruktion 
  • PD Dr. Andreas Bindl: Tipps und Tricks für perfekte Cerec-Restaurationen   
  • Weitere interessante Beiträge: Dipl.-Stom. Oliver Schneider (Zwickau), ZTM Vincent Fehmer (Genf); Assistenzberichte von Sophia Pantelidis, Esma Ucan.

Workshops 

  • Dr. Andreas Kurbad: Gründe für den Wechsel zu Zirkonoxid – Neue Wege mit Lithiumdisilikat 
  • Dr. Bernhild E. Stamnitz: Farbcharakterisierung von CAD/CAM-Materialien 
  • ZTM Silvia Buescher: Materialreise durch die Keramikwerkstoffe
  • ZTM Erwin Hartner: Einsatz und Programmierung von Keramikbrennöfen
  • J. Dettinger & N. Hermann: Schneller sintern, Live-Demo des Programat CS6

Im nachstehenden Kurzinterview erfahren Sie außerdem mehr zum Vortrag von Dr. Andreas Bindl, Referent auf dem Cerec-Tag 2021 und Cerec-Anwender mit reichhaltiger, klinischer Erfahrung in der computergestützten Restauration:

Quelle:
Cerec Masters Club